(PHP 4 >= 4.2.0, PHP 5, PHP 7, PHP 8)
pg_query — Führt eine Abfrage aus
pg_query() führt die query
auf
der angegebenen Datenbank-Verbindung connection
aus.
In der Regel sollte pg_query_params() bevorzugt werden.
Falls ein Fehler auftritt und false
zurückgegeben wird, können Sie
Details zu diesem Fehler mit pg_last_error() anzeigen,
vorausgesetzt, die Verbindungskennung ist gültig.
Hinweis: Obwohl der Parameter
connection
weggelassen werden kann, ist dies nicht empfehlenswert, da es die Fehlersuche in Skripten erschweren kann.
Hinweis:
Diese Funktion ersetzt die Funktion pg_exec(). pg_exec() wird aus Gründen der Kompatibilität immer noch unterstützt, es wird jedoch empfohlen, den neuen Funktionsnamen zu verwenden.
connection
Eine PgSql\Connection-Instanz.
Falls connection
nicht angegeben wurde, wird die Standardverbindung benutzt.
Das ist die zuletzt mit pg_connect() oder pg_pconnect() aufgebaute Verbindung.
Seit PHP 8.1.0 ist die Verwendung der Standardverbindung veraltet.
query
Die auszuführende(n) SQL-Anweisung(en). Werden mehrere Anweisungen an pg_query() übergeben, werden sie automatisch in einer einzigen Transaktion ausgeführt, es sei denn, die Anweisungsfolge enthält explizite BEGIN/COMMIT-Anweisungen. Von der Ausführung mehrerer Transaktionen innerhalb eines Funktionsaufrufs wird abgeraten.
String-Interpolation von Anwenderdaten ist sehr gefährlich, und führt wahrscheinlich zu SQL-Injection-Sicherheistlücken. In der Regel sollte pg_query_params() bevorzugt werden, wobei Anwenderdaten als Parameter übergeben werden anstatt sie in der Abfragezeichenkette zu ersetzen.
Jegliche Anwenderdaten, die direkt in eine Abfragezeichenkette interpoliert werden, sollten ordnungsgemäß maskiert werden.
Bei Erfolg wird eine PgSql\Result-Instanz zurückgegeben.
Bei einem Fehler wird false
zurückgegeben.
Version | Beschreibung |
---|---|
8.1.0 | Gibt nun eine PgSql\Result-Instanz zurück; vorher wurde eine Ressource zurückgegeben. |
8.1.0 |
Der Parameter connection erwartet nun eine PgSql\Connection-Instanz;
vorher wurde eine Ressource erwartet.
|
Beispiel #1 pg_query()-Beispiel
<?php
$conn = pg_pconnect("dbname=publisher");
if (!$conn) {
echo "Ein Fehler ist aufgetreten.\n";
exit;
}
$result = pg_query($conn, "SELECT author, email FROM authors");
if (!$result) {
echo "Ein Fehler ist aufgetreten.\n";
exit;
}
while ($row = pg_fetch_row($result)) {
echo "Autor: $row[0] E-Mail: $row[1]";
echo "<br />\n";
}
?>
Beispiel #2 pg_query() mit mehreren Anweisungen
<?php
$conn = pg_pconnect("dbname=publisher");
// diese Anweisungen werden in einer einzigen Transaktion ausgeführt.
$query = "UPDATE authors SET author=UPPER(author) WHERE id=1;";
$query .= "UPDATE authors SET author=LOWER(author) WHERE id=2;";
$query .= "UPDATE authors SET author=NULL WHERE id=3;";
pg_query($conn, $query);
?>